Dein Organspendeausweis zum Herunterladen
Wenn du nicht warten möchtest, kannst du dir deinen Organspendeausweis online ausfüllen und direkt selbst ausdrucken.
Wie auch immer du zu deiner Entscheidung gekommen bist: Dieser Prozess war sehr wichtig. Dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt und einen Entschluss gefasst hast, ist wirklich großartig.
Deine Entscheidung solltest du unbedingt in einem Organspendeausweis schriftlich festhalten. Außerdem hast du seit dem 18. März 2024 die Möglichkeit, deine Entscheidung im Online-Register für Erklärungen zur Organ- und Gewebespende unter www.organspende-register.de einzutragen.
Bitte informiere zusätzlich deine Liebsten über deinen Willen.
Hier kannst du dir deinen persönlichen Organspendeausweis im Kreditkartenformat per Post zuschicken lassen. Fülle dazu einfach das Formular aus und klicke auf den
Wenn du nicht warten möchtest, kannst du dir deinen Organspendeausweis online ausfüllen und direkt selbst ausdrucken.
An vielen Orten kannst du dir ausfüllbare Organspendeausweise mitnehmen. Unter anderem bei unseren vielen Kooperationspartner*innen!
Nein. Wenn du dir einen Organspendeausweis anschaffst und deine Entscheidung darauf dokumentierst, wird das nirgendwo sonst festgehalten.
Du hast aber seit dem 18. März die Möglichkeit, deine Entscheidung auch online unter www.organspende-register.de festzuhalten.
Es wird auch dann mit deinen Angehörigen gesprochen, wenn auf deinem Organspendeausweis deine Zustimmung vermerkt ist. Deine Angehörigen sollen die festgehaltene Entscheidung bestätigen – oder sie widerlegen, solltest du dich in der näheren Vergangenheit gegenteilig geäußert haben. Auch deshalb ist es so wichtig, dass du deinen Angehörigen deinen Willen mitteilst.
Der Organspendeausweis bietet dir vier Möglichkeiten. Du kannst einer Organ- und Gewebespende uneingeschränkt zustimmen, sie ablehnen, nur bestimmte Organe und Gewebe zur Spende freigeben oder eine Person bestimmen, die im Fall der Fälle über eine Organ- und Gewebespende entscheiden soll.
Der bloße Besitz eines Organspendeausweises hat noch keinerlei Aussagekraft. Ein Organspendeausweis ist nur dann rechtsgültig, wenn du ihn ordnungsgemäß ausgefüllt und unterschrieben hast.
Nein, in Deutschland ist der Organspendeausweis keine Pflicht. Mit einer festgehaltenen Entscheidung kannst du jedoch deine Liebsten davor bewahren, für dich entscheiden zu müssen. Deshalb ist es sehr ratsam, einen ausgefüllten Organspendeausweis bei sich zu tragen.
Derzeit ist eine Organentnahme nur dann definitiv ausgeschlossen, wenn eine aktive Tumorerkrankung oder eine HIV-Infektion vorliegt. In allen anderen Fällen – egal ob eine Vorerkrankung vorliegt oder nicht – werden die Organe vor der Organentnahme mithilfe verschiedener Tests eingehend geprüft. Werden Organe als nicht transplantabel eingestuft, verbleiben sie im Körper des Spenders oder werden zur weiteren Diagnostik an die Pathologie weitergeleitet.
Ja, deine Entscheidung für oder gegen Organspende kannst du jederzeit ändern. Dazu musst du nur den alten Ausweis vernichten, einen neuen Organspendeausweis ausfüllen und deine Angehörigen über die neue Entscheidung informieren.
Unser Ziel ist es, möglichst viele Menschen für das Thema zu sensibilisieren. Und du kannst dabei helfen!
Folgende Möglichkeiten gibt es dazu: